Unsere Kandidierenden für den Gemeinderat

 

Petra Hönschel-Gehrung

Fachlehrerin

Corina Raisch

Fliesenfachberaterin

Marcel Stick

selbständiger Friseurmeister

Carola Eisemann

Finanzbuchhalterin

Markus Dinkelacker

staatlich anerkannter Erzieher

Rolf Wieder

Rettungsassistent

Dr. Steffen Kaiser

Verwaltungsangestellter, Landwirt

Volker Piller

selbständiger Immobilienmakler

Scharnhauser Park, 60 Jahre, Sparkassenfachwirt und Immobilienmakler

Seit fast zwanzig Jahren wohne ich nun in Ostfildern und hier im Scharnhauser Park. Ich fühle mich hier mega wohl und kann mir nicht vorstellen, anderswo zu wohnen.

Als selbstständiger Immobilienmakler bin ich seit 1999 Ostfildern tätig. Aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit sowie als Mitglied im BDS Nellingen und bei den Freien Wählern Ostfildern habe ich viele Bürgerinnen und Bürger der Stadt kennengelernt. Eine nachhaltige Finanzpolitik, durchdachte Investitionen, eine maßvolle Gewerbesteuer und die Reduzierung von Schulden sind mir als Banker keine Fremdworte. Die nicht so positive wirtschaftliche Lage wird auch an Ostfildern nicht spurlos vorbeigehen. Der Aufgabe, diese Situation zu meistern, möchte ich mich mit meinem Know-how stellen. Ziel muss sein, die vorhandenen Geldmittel sinnvoll für alle Bürger Ostfilderns einzusetzen.

„Nur wenn es der Stadt finanziell gut geht, geht es auch den Bürgerinnen und Bürgern, den Familien sowie den Vereinen gut!“

Hannes Schmid

Student

Ruit, 21 Jahre, Lehramtsstudent

Ich bin in Ostfildern geboren, aufgewachsen und zur Schule gegangen. Jetzt studiere ich Lehramt für Grundschule an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg.

Parallel zu meinem Studium bin ich in Ostfildern als Jugend-sprecher der Stadt ehrenamtlich aktiv und vertrete die Interessen der Jugendlichen Ostfilderns im Gemeinderat, allerdings ohne Stimmrecht. Die Interessen der jungen Generation möchte ich zukünftig noch besser in die kommunalpolitische Arbeit einbringen, nämlich mit einem Sitz im Gemeinderat mit Stimmrecht. Denn jetzt ist der richtige Zeitpunkt, zu handeln.

Als angehender Grundschullehrer ist es mir ein Anliegen, beste Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Bildung hier in Ostfildern zu schaffen. Weil ich mich als Student gerade intensiv mit guter und moderner Pädagogik beschäftige, weiß ich um die benötigten Grundlagen dafür.

Was meiner Generation aber auch den Jüngeren wirklich viel bedeutet, sind die Auswirkungen des Klimawandels und deren Bekämpfung: Hier gehört beispielsweise dazu, dass Mobilität durch einen Ausbau des ÖPNV und der Fahrrad-Infrastruktur nachhaltig und zukunftsgemäß gestaltet wird.

„Jetzt ist es an der Zeit, zukunftsorientiert  zu handeln.“ 

Oliver Fischer

Konstrukteur

Kemnat, 55 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, Konstrukteur

Seit über 40 Jahren sammle ich Erfahrungen als Schwimmtrainer in Ruit und Kemnat und kenne mich deshalb im Bereich des Schwimmsports mit Kindern und Jugendlichen sehr gut aus. Ich konnte die sportliche Entwicklung junger Menschen begleiten und ein Gespür für deren Bedürfnisse in unserer Stadt entwickeln. Dieses Wissen möchte ich nutzen, um Integration und das konstruktive Miteinander in Ostfildern weiter zu stärken.

Als Gründungs- und langjähriges Vorstandsmitglied der HIK e. V. habe ich meine Verbundenheit mit unserer Stadt stets bewiesen. Zusätzlich habe ich wertvolle Erfahrungen in der überregionalen institutionellen Vereinsarbeit als stellvertretender Vorstand des Württembergischen Kegel- und Bowling Verbands gesammelt.

Mir liegt die Zukunft Ostfilderns sehr am Herzen. Ich möchte die kommunalpolitischen Aufgaben unserer Stadt verantwortungsvoll und nachhaltig mitgestalten. Eine bürgernahe Kommunalpolitik, in der die Bedürfnisse und Anliegen unserer Bürger*innen im Mittelpunkt stehen, sind mir wichtig.

„Durch mein langjähriges ehrenamtliches Engagement mit unterschiedlichen Aufgaben in unserer Stadt und die daraus gewonnene Erfahrung sehe ich mich geeignet, zukünftig kommunalpolitisch mitzugestalten.“

Sonja Plettinger

Schulleiterin

Scharnhauser Park, 49 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, Schulleiterin

Vor zehn Jahren bin ich mit meiner Familie in den Scharnhauser Park gezogen und wir fühlen uns hier wirklich wohl. Seit sieben Jahren arbeite ich sehr gerne in der Parksiedlung als Schulleiterin. Meine langjährige Erfahrung im Bildungsbereich hat mir ein gutes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen unserer vielfältigen Gemeinschaft vermittelt.

In der Kommunalpolitik will ich mich für eine inklusive und chancengerechte Gesellschaft einsetzen, damit man den Bedürfnissen der Familien meines täglichen Umgangs gerecht wird. Mein besonderes Augenmerk lege ich darauf, die Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Bildung zu schaffen, indem schulische Sanierungsprojekte fortgesetzt und beschleunigt werden können.

Auch ist mir die Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmenden wichtig. Insbesondere Kinder und Menschen mit Beeinträchtigungen sollen sich möglichst ohne Gefährdungen fortbewegen können.

„Als Mitglied des Gemeinderats möchte ich dazu beitragen, Ostfildern zu einem noch lebenswerteren Ort für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu machen.“

René Mottl

Fachagrarwirt Baumpflege

Scharnhausen, 41 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung

In den anstehenden Gemeinderatswahlen liegt mein Themenschwerpunkt klar auf dem Schutz unserer Natur und Artenvielfalt.

Hierbei habe ich durch meinen Beruf die beste Kompetenz. Wir sollten lokale Projekte fördern, die sich für den Erhalt unserer einigartigen Pflanzen- und Tierwelt einsetzen. Durch nachhaltige Stadtplanung und umweltbewusste Entscheidungen können wir sicherstellen, dass unsere Stadt nicht nur für uns, sondern auch für kommende Generationen ein lebenswertes Zuhause bleibt.

Ihre Unterstützung für mich bedeutet eine klare Botschaft für eine umweltbewusste und klimaschonende Kommunalpolitik und damit eine gute Zukunft in unserer Gemeinde.

„Ich bin der Meinung: Die Freien Wähler können Umweltschutz.“

Svjetlana Sogalla

Betriebswirtin (IHK)

Scharnhauser-Park, 49 Jahre, verheiratet, zwei Söhne, kaufmännische Angestellte

Geboren bin ich in Ruit auf den Fildern, ein Jahr vor der Stadtgründung Ostfilderns. Nach Abschluss der Mittleren Reife habe ich Anfang der 90er Jahre meine Ausbildung bei der damaligen Mercedes-Benz AG absolviert. Heute bin ich als Einkäuferin für HV-Batteriekomponenten bei Daimler Truck tätig.

Wir sind eine sportbegeisterte Familie und schon immer Mitglieder im Turnverein Nellingen. Als Zehnjährige habe ich mit dem Jazztanz im Verein begonnen und dort meine Freundinnen-Familie gefunden. Aktuell bin ich stellvertretende Abteilungsleiterin im Turnen und trainiere und tanze nach wie vor mit meiner Gruppe. Für mich ist ehrenamtliches Engagement selbstverständlich und fest verankert in meiner DNA. So war ich in der Kita-Zeit und in den letzten Schuljahren meiner Jungs als Elternbeirätin in der Kindertagesstätte und am OHG tätig. Gemeinschaft, Freundschaft, Teamgeist und Spaß sind für das soziale Miteinander und Vorankommen unserer Gemeinde immens wichtig. Für deren Erhalt will ich mich weiter einsetzen.

„Das Miteinander und Füreinander sehe ich als großes Glück für mich und alle Ostfilderner – Ehrenamt ist ein Must-Have.“

Oliver Dörre

Unternehmer

Nellingen, 54 Jahre, verheiratet, eine Tochter, Unternehmer (Allianz Dörre & Dörre OHG)

Seit über 25 Jahren lebe ich in Ostfildern, wo ich 1998 in Nellingen ein Versicherungsbüro gründete. Die Freien Wähler sind überparteilich und regional fokussiert – und damit die ideale Wahl für mein politisches Engagement.

Mein Hauptanliegen ist es, mehr wirtschaftliche Kraft in Stadt und Region zu holen. So können meines Erachtens Verbesserungen in den Bereichen Kinderbetreuung, Jugend- und Seniorenarbeit, sowie Bildung ermöglicht werden. Flankiert mit einer nachhaltigen Haushaltspolitik aus klugen Investitionen und der Nutzung von Einsparpotenzialen erreichen wir eine solide finanzielle Basis, um uns als starke Stadt sozial zu engagieren. Als Unternehmer setze ich mich besonders für die Stärkung des örtlichen Gewerbes ein.

Ich stehe für Transparenz, sachliche Argumentation und einen respektvollen Umgang miteinander. Durch meine Unternehmertätigkeit bringe ich die nötige Erfahrung mit, die es braucht, um gemeinsam eine gute Zukunft für Ostfildern zu gestalten.

„Für mich ist es eine Herzensangelegenheit, das gemeinschaftliche Engagement bei uns lebendig zu halten. Ich möchte nicht nur in diesem Ort leben, sondern ihm auch aktiv etwas geben.“

Matthias Redemann

Geschäftsf. Gesellschafter im Sanitätsbereich

Kemnat, 41 Jahre, verheiratet, zwei Söhne, Geschäftsführer GesundheitsCenter Fiala

Seit 1982 bin ich Einwohner dieser lebendigen Stadt. Ich habe in Ostfildern meinen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt und nehme gerne und aktiv am Leben der Stadtgesellschaft teil. Eben weil ich hier lebe und arbeite, entsteht für mich der natürliche Anspruch, aktiv an der politischen Gestaltung mitzuwirken.

Eine meiner Hauptprioritäten liegt dabei auf der Betonung und Unterstützung des örtlichen Gewerbes. Als BDS-Vorstandsmitglied vertrete ich die Interessen der Einzelhändler und organisiere hauptverantwortlich seit vielen Jahren den Kirbelauf in Nellingen. Damit setze ich mich für die Förderung von Synergien heimischer Unternehmen ein, um die Standortvorteile unserer Stadt zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt meiner politischen Anliegen liegt

auf dem gelebten Respekt und der Toleranz unter den Menschen. Der soziale Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft ist von zentraler Bedeutung für ein harmonisches Zusammenleben. Gleichzeitig strebe ich eine nachhaltige Stadtentwicklung mit Augenmaß an, ohne die städtische Infrastruktur weiter zu überfordern.

Mit meinem Engagement und meinen Ideen möchte ich dazu beitragen, Ostfildern als lebenswerten und zukunftsorientierten Ort zu gestalten.

„Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen an der positiven Entwicklung unserer Stadt zu arbeiten.“

Andrea Schleehauf

Sekretärin (IHK)

Kemnat, 54 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, Sekretärin IHK

Als gebürtige Kemnaterin schätze ich die lebendige Gemeinschaft in unserer Stadt. Dabei ist das Ehrenamt im Verein für mich von besonderer Bedeutung: Hier kommen Jung und Alt zusammen, um sich gemeinsam für eine Sache einzusetzen.

So erlebe ich im Förderverein für die evangelische Kindertageseinrichtung Haus Birkacher Straße 5 die Energie, die entsteht, wenn sich Menschen zusammenfinden, um die vorschulische Erziehung unserer Kinder zu fördern und zusätzliche Initiativen im Freizeitbereich zu ermöglichen.

Im Obst- und Gartenbauverein kann ich meine Liebe zur Natur vertiefen und arbeite mit Gleichgesinnten an nachhaltigen Projekten. Als Mitglied in der DLRG Ortsgruppe Ostfildern-Denkendorf unterstütze ich die Ziele der Wasserrettung und die notwendige Schwimmausbildung unserer Kinder und Jugendlichen.

Bei alldem stellt der Zusammenhalt in meiner Familie einen zen-tralen Ankerpunkt dar – sie gibt Kraft, Traditionen weiterzugeben und gleichzeitig neue Horizonte zu entdecken. Meine familiäre Prägung führe ich gerne wertorientiert weiter.

„Traditionen bewahren und Neuem gegenüber aufgeschlossen sein – der Austausch zwischen den Generationen stärkt den Zusammenhalt in der Gemeinschaft.“ 

Tanja Riehle

kaufmännische Leiterin

Scharnhauser Park, 44 Jahre, zwei Kinder, kaufmännische Leiterin

Meine Wahlheimat Ostfildern ist für mich ein sehr lebenswerter Ort, besonders wegen der Menschen, die hier leben. Vor zehn Jahren habe ich mich als Elternbeirätin für den Bau des Kindergartens Wunderwerk eingesetzt und dabei die Gestaltungskraft  der Freien Wähler Ostfildern kennengelernt. Mich beeindruckte der Pragmatismus und die Lösungsorientierung des Wählervereins im Gemeinderat. Nur so kann man etwas bewegen.

In meinem Beruf bin ich kaufmännische Leiterin bei der e-mobil BW GmbH. Unsere Zielsetzung ist, effiziente Mobilitätstechnologien als Wirtschaftsfaktor für das Land Baden-Württemberg voranzubringen. Aus dem Beruf leite ich meine Kompetenz ab, die ich in die Kommunalpolitik einbringen möchte: Mit einem vernünftigen Blick auf die Finanzen eine Idee für eine nachhaltige, gesunde und lebenswerte Stadt weiterzuentwickeln.

Neben Job und Kindern erfahre ich einen schönen Ausgleich bei der Pflege der Bürgergärten zusammen mit anderen Ehrenamtlichen. Im Verein Altenhilfe e. V. kümmere ich mich um ein gutes Älterwerden in Ostfildern, zudem arbeite ich im Vorstand der Freien Wähler Ostfildern e. V. aktiv mit.

„Nachhaltig ist für mich, alle Ressourcen – Finanzen, Know-How, Energie – klug einzusetzen.“

Immanuel Sachs

Ingenieur

Scharnhauser Park, 24 Jahre, Ingenieur für Erneuerbare Energie

In Ostfildern geboren und aufgewachsen, möchte ich nun die Zukunft meiner Heimat aktiv mitgestalten. Für mein Bachelorstudium im Bereich Erneuerbare Energien bin ich für vier Jahre nach Rottenburg am Neckar gezogen. Seit meinem Abschluss lebe ich wieder in Ostfildern und arbeite als Ingenieur in einem größeren Handwerksbetrieb, in dem ich zuvor eine Ausbildung zum Elektriker gemacht hatte. Berufsbegleitend absolviere ich ein Masterstudium im Bereich Intelligente Energiesysteme.

Für mich ist es wichtig, einen nachhaltigen und wirtschaftlich sinnvollen Weg zur Dekarbonisierung unserer Stadt zu finden. Aufgrund meines beruflichen Hintergrundes sehe ich meine Verantwortung in Ostfildern vor allem darin, nachhaltige technische Lösungen zu finden und zu fördern.

Neben meinem beruflichen und politischen Interesse für Umwelt und Technik liegt meine Leidenschaft im ehrenamtlichen Engagement in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Arbeit mit jungen Erwachsenen. Seit langem erfahre ich hier Freundschaft und Verbundenheit, was ich überaus schätze.

„Ich wünsche mir, dass unsere Stadt von Gemeinschaft und Zusammenhalt geprägt ist, wie ich es von der Jugendarbeit kenne.“

Johannes Graf Adelmann von Adelmannsfelden

Lehrer

Kemnat, 66, verheiratet, drei Söhne, Gymnasiallehrer

Seit nun etwa siebzehn Jahren wohne ich in Ostfildern und möchte jetzt Verantwortung in unserer Stadt übernehmen und die Interessen der Bürger und Bürgerinnen Ostfilderns vertreten. Sehr am Herzen liegt mir die zukünftige Entwicklung der Stadt Ostfildern und damit die Lebensqualität der verschiedenen Gruppierungen wie z. B. der Jugend.

Als Lehrer verstehe ich mich als die Förderer der Jugend. Jungen Menschen sollen die Voraussetzungen für eine gelungene Bildung ermöglicht werden.

Ein Miteinander in der Vielfalt Ostfilderns ist das Ziel der Kommunalpolitik. Und dabei soll die Nähe zur Bürgerschaft im Mittelpunkt stehen.

„Durch ein Miteinander in der Vielfalt in unserer Stadt wird Ostfildern noch lebenswerter!“ 

Andreas Nagel

Radio- und Fernsehtechniker

Scharnhauser Park, 51 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, selbstständiger Radio- und Fernsehtechniker

Ich bin in Nellingen aufgewachsen, war dort im Kindergarten, der Grundschule im Klosterhof und Schüler am Otto-Hahn-Gymnasium. Ich kenne Nellingen seit fünfzig Jahren und habe gesehen, wie es gewachsen ist. Durch meine Arbeit als Radio- und Fernsehtechniker habe ich ganz Ostfildern bestens kennengelernt.

Vor über zwanzig Jahren bin ich dann in den neuen Stadtteil Scharnhauser Park gezogen, der damals noch wenig bebaut war. Mit Interesse habe ich dann die Entwicklung vor Ort voll mitbekommen. In meiner Freizeit engagiere ich mich ehrenamtlich bei der Feuerwehr im Ortsteil Nellingen. Auch hier bin ich mittlerweile über zwanzig Jahren dabei. Davor war ich zehn Jahre beim Technischen Hilfswerk in Ostfildern tätig.

Im Gemeinderat werde ich mich für das Ehrenamt stark machen, besonders für die Feuerwehr, das DRK und das THW. Aber auch andere Vereine, wie Sport- und Musikvereine, darf man hier nicht vergessen und muss sie unterstützen.

„Das Ehrenamt muss gut gepflegt werden, sonst funktionieren unsere Vereine nicht mehr.“ 

Tibor Wodetzky

Schäfer

Nellingen, 36 Jahre, drei Kinder, Schäfer

Seit 2014 ist Ostfildern meine Wunschheimat. Hier konnte ich meinen Traumberuf verwirklichen: 2016 habe ich die Schäferei der Stadt Ostfildern übernommen und ziehe seither mit meiner Herde, bestehend aus Ziegen, Schafen und Rindern, über die Gemarkung Ostfildern. Ich engagiere mich für die Erhaltung unserer schönen Kulturlandschaft.

Ich liebe das einfache Leben und den direkten Kontakt zu den Menschen, die mir täglich bei meiner Arbeit auf den Wiesen begegnen. Ich bin dafür, die ursprüngliche Landwirtschaft zu erhalten, die Biodiversität zu retten und das Tierwohl zu garantieren. Ein gesundes und respektvolles Miteinander, trotz unterschiedlichster Interessen in Wald, Flur und Feldern, sollten wir pflegen.

Ein wichtiges Gut für mich sind unsere Kinder und Jugendlichen, daher engagiere ich mich in der Jugendarbeit. Ich setze mich dafür ein, dass Jugendliche während herausfordernden Lebensphasen ihr Selbstwertgefühl stärken können, indem sie bei den Tieren mitarbeiten. Dadurch erhalten sie eine positive Lebenseinstellung.

„Gesunde Natur und Landschaft sowie respektvolles Miteinander sind die Grundlagen eines glücklichen Daseins.“

Kontakt: Sprechen Sie mich gerne unterwegs an.

Gerhard Ebinger

Metzgermeister und Gastronom

Jasmin Häckel

Realschullehrerin

Parksiedlung, 41, verheiratet, drei Kinder, Realschullehrerin, Bachelor-Psychologin

Mein Herz schlägt für unsere Stadt, ich fühle mich ihr verbunden. Seit 41 Jahren lebe ich hier mit meiner Familie und  nehme aktiv am Gesellschaftsleben teil. Daher kenne ich die Bedürfnisse und Anliegen, die unsere Mitmenschen haben – von den Jüngsten bis hin zu den erfahrenen Großeltern. Für Ihre Anliegen habe ich stets ein offenes Ohr.

Verantwortungsbewusstsein und Gewissenhaftigkeit sind die Grundpfeiler meines Handelns. Mir ist wichtig, dass wir zukünftigen Generationen ein lebenswertes Ostfildern ermöglichen und dafür aktiv dem menschengemachten Klimawandel vor Ort begegnen.

Da den komplexen Herausforderungen unserer Zeit besser gemeinsam begegnet wird, möchte ich meine Stärken für den Zusammenhalt in Ostfildern einbringen. Ehrenamtliches Engagement, Bildung und Kultur sehe ich als Schlüsselelemente. Es ist mir zudem eine Verpflichtung, Teilhabe und Inklusivität zu fördern. Jede und jeder muss die Möglichkeit haben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

„Demokratischen Zusammenhalt erreichen wir mit Aktivität, Zuhören, Mithilfe und Wertschätzung. Mit Ihrer Stimme bringe ich meinen Teil dazu im Gemeinderat ein.“

Dr. Ulrich Rüdt

Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH), Produktmanager

Nellingen, 50 Jahre, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH), Projektleiter

Geboren in Stuttgart und aufgewachsen auf den Fildern, wohne ich seit Anfang 2016 in Ostfildern-Nellingen. Ich habe die Vorzüge von Ostfildern in dieser Zeit sehr zu schätzen gelernt.

Als Jugendlicher, also bereits vor meinem Umzug nach Nellingen, wurde ich Mitglied im örtlichen Rock‘n‘Roll Verein, den HERBHEADS. Seit mehreren Jahren leite ich das Vorstandsteam des Vereins. Darüber hinaus bin ich seit etwa drei Jahren aktiv im Zivil- und Katastrophenschutz des Technischen Hilfswerks – Ortsverband Ostfildern.

Geprägt haben mich über das ehrenamtliche Engagement hinaus mein Werdegang über den zweiten Bildungsweg sowie mein Beruf. Seit 25 Jahren arbeite ich in der „Verkehrsbranche“. Aktuell betreue ich in der Siemens Mobility GmbH im Lokomotiven-Service unter anderen das Produktmanagement für Digitalisierungsthemen.

Die Themen der Zukunft bleiben vielfältig und herausfordernd. Wir meistern diese nur im gemeinsamen Gespräch, mit pragmatischen Ansätzen, einer starken Zivilgesellschaft und auf einer soliden Basis. Diesen Weg aktiv zu unterstützen und mitzugestalten, ist mein Ziel!

„Austausch und Diskussion sowie ein gesellschaftlicher Konsens sind Kernelemente einer starken Zivilgesellschaft. Diese gilt es zu stärken.“

Andreas Steinhilber

Dipl. Ing. (FH)

Nellingen, 54, verheiratet, ein Sohn, Dipl.-Ing. (FH) im Vertrieb

Ich bin in Esslingen geboren und am Zollberg aufgewachsen. Weil es dort keine freiwillige Feuerwehr gab, war ich froh, in Nellingen diese gefunden zu haben. Noch während meines Studiums an der FHTE Esslingen bin ich dann auch nach Nellingen in den alten Ortskern gezogen.

In meinem Beruf bin ich für ein internationales Team verantwortlich, um für Kunden individuelle Lösungen zu entwickeln. Dieser internationale Bezug bereichert das Leben und bietet vielfältige Eindrücke in unterschiedliche Kulturen und Arbeitsweisen.

Meine Berufung ist die Feuerwehr, die ich mit der ganzen Familie teile. Sie bietet einen guten Ausgleich zum Beruf, fordert aber auch Engagement. In der Führung der Abteilung Nellingen, als Gerätewart, Kreisausbilder, etc., widme ich viel Zeit dem Dienst am Gemeinwohl.

In Beruf wie Ehrenamt gibt es viele Anknüpfungspunkte zu Themen wie Mobilität, Flächennutzungsplan, Gewerbe und Finanzen. Alles das sind bedeutende Zukunftsthemen, die auch unter anderen und neuen Blickwinkeln betrachtet werden müssen. Hier sehe ich meine Stärke.

„Ehrenamt, ist für mich eine Berufung, die viel fordert, aber noch mehr zurückgibt.“

Markus Kotschner

Polizeibeamter